Plogga, die grünste Art zu laufen

Lesezeit: 6 Min.

24  „Gefällt mir“

Jeder hat seine eigenen Gründe, laufen zu gehen. Sei es, um schneller zu werden, einen neuen Trail in den Bergen zu erkunden, abzunehmen oder einfach, um ab und zu ohne schlechtes Gewissen Bier und Pizza zu genießen. Für manche hat das Laufen eine größere Bedeutung. Vielleicht gibt es ihnen einen Grund, morgens aufzustehen, oder vielleicht hat es ihnen im Kampf gegen eine Krankheit Kraft gegeben, um nicht aufzugeben. Erik Ahlström verstand die Reichweite des Laufens, als er die „Plogga“-Bewegung ins Leben rief. „Plogga“ setzt sich aus den beiden schwedischen Wörtern „plocka upp“ (aufsammeln) und „jogga“ (joggen) zusammen, in Deutschland sagt man auch oft „Plogging“. Denn beim Plogga geht es um das Aufsammeln von Müll, während man joggt.

DIE GEBURT UND AUSBREITUNG EINER INTERNATIONALEN BEWEGUNG

Erik Ahlstrom Tasche
Plogga Wettbewerb Emelie

Erik Ahlström arbeitet bereits seit über 20 Jahren mit Salomon zusammen. Er war schon Botschafter der Marke und auch als Community-Manager für das tätig, was damals „Cross-Abenteuer“ genannt wurde, bevor es zu dem wurde, was wir heute als Trailrunning kennen. Er hat schwedische Athleten trainiert, er war der Kopf hinter der Salomon Trail Tour und er war es auch, der Emelie Forsberg „entdeckt“ und darauf gedrängt hat, dass Salomon sie als Profisportlerin unter Vertrag nimmt. Erik hat dem Bergsport immer neue Grenzen gesetzt und es war nur eine Frage der Zeit, bis ihn Nachhaltigkeitsbedenken dazu veranlassten, seinen Schwerpunkt von der Leistung auf das Aufräumen zu verlagern.

Erik setzte die Plogga-Bewegung in Schweden in Gang, nachdem er zu der Erkenntnis gekommen war, dass das Land sehr verschmutzt war. Nachdem er von der Bergstadt Åre im Norden Schwedens in die Hauptstadt Stockholm gezogen war, stellte er fest, dass die Straßen dort noch schmutziger waren. Eines Tages, als er mit einer Salomon Trailrunning-Gruppe lief, begann er, Dinge vom Boden aufzuheben. Dann tat er das regelmäßig mit seinen Läuferfreunden und er spürte, dass etwas geschah: Die Leute hatten Spaß und genossen das lohnende Gefühl, „etwas Gutes“ zu tun.

Wenn man Erik nach seinen Gründen für Plogga fragt, hat er eine ganz klare Antwort:

  • Bis zum Jahr 2050 wird mehr Plastik im Meer schwimmen als Fische, was zu einem großen Rückgang der Tierwelt führt. Müll muss aufgesammelt werden, bevor er das Meer erreicht, denn im Meer ist es viel schwieriger, ihn herauszufischen.
  • Es kostet den Staat sehr viel Geld, Müll aufsammeln zu lassen und die Straßen zu säubern. Erik findet, dass es bessere Verwendungen für Steuergelder gibt. Es ist vielleicht nicht dein Müll, aber es ist dein Planet.
  • Die Broken-Windows-Theorie erklärt, dass eine sichtbare Verschmutzung einer Stadt dazu führt, dass die Bewohner nicht mehr miteinander interagieren. Eine saubere Stadt ermutigt die Bewohner dagegen dazu. „Die Menschen werden in einer sauberen Umgebung eher daran interessiert sein, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen, als an einem Ort, der schmutzig ist, stinkt und mit Abfall bedeckt ist“, erklärt Erik.
  • Leute zum Laufen zu motivieren, hilft im Kampf gegen Übergewicht
Emelie London Plogga
Emelie Forsberd Plogga

Plogga ist eine Möglichkeit, Menschen über das Thema Vermüllung und seine Auswirkungen auf die Natur, aber auch über seine Auswirkungen auf den Menschen aufzuklären. Erik glaubt auch, dass Plogging den Menschen einen zusätzlichen Grund gibt, laufen zu gehen, was für Gelegenheitsläufer, die in dieser Aktivität eine neue Motivation finden, großartig ist.

Die Bewegung entstand in Schweden, nahm jedoch rasch Fahrt auf und erreichte andere Länder in Europa und sogar Indien. Sie erstreckte sich bis in die Vereinigten Staaten und einige Länder Südamerikas. Das Wort Plogga ist heute im englischen Wörterbuch enthalten und wird auch in Deutschland, Belgien, Dänemark, Norwegen, Frankreich und Italien verwendet. Erik hatte nicht erwartet, dass Plogga so groß werden würde. Er wollte einen Weg finden, um in Schweden aufzuräumen, und gründete versehentlich eine globale Bewegung. Im Moment sieht er die Plogga-Organisation als eine Dachorganisation. Sie stellt Menschen, die sich beteiligen wollen, eine Plattform zur Verfügung, die es mehr Menschen ermöglicht, ihre eigenen Plogga-Gruppen und Veranstaltungen zu gründen, um die Bewegung in der ganzen Welt wachsen zu lassen. Zu den bemerkenswerten Menschen, die an Plogga-Läufen teilgenommen haben, gehören der Prinz und die Prinzessin von Schweden sowie mehrere schwedische Botschafter. Erik erhält Anfragen für Plogga-Veranstaltungen in Südafrika, Kuwait, China, Ecuador und Korea. Er wünscht sich aber noch, dass Plogging bei Kindern beliebter wäre. „Es ist unsere große Mission, junge Leute zu informieren“, sagt er. Erik ist nämlich der Meinung, dass sich junge Leute heutzutage nicht mehr so sehr von der Natur angezogen fühlen wie früher.

Plogga Strand Frauen
Plogga Strand Kinder

WISSEN FÜHRT ZU AUFMERKSAMKEIT, AUFMERKSAMKEIT FÜHRT ZU VERÄNDERUNG

Die Explosion der Plogga-Bewegung ist eine Möglichkeit, die Denkweise der Menschen zu verändern. Erik erklärt, dass es bei Plogga nicht nur darum geht, zu laufen und Müll aufzusammeln. Es geht darum, den Reflex zu erzeugen, ein Stück Müll zu sehen, ihn aufzusammeln und richtig zu entsorgen. Egal, ob man zu Fuß, mit dem Fahrrad, Kajak oder Skateboard unterwegs ist, Plogga soll jedem zwei Dinge beibringen: 1. Keinen Abfall sorglos wegwerfen und 2. Müll aufsammeln, wenn man welchen sieht. „Die Menschen sind stolz darauf, Müll zu sammeln“, sagt Erik.

Normalerweise ist Plogga eine lustige gemeinsame Aktivität, doch nun gibt es auch schon die ersten Plogga-Wettkämpfe. „Es gibt viele Arten von Plogga-Wettläufen“, so Erik. Man kann zum Beispiel ein Stück Müll mitten in einem 200-m-Lauf aufheben oder so viel Müll wie möglich in einer bestimmten Zeit sammeln. So lassen sich ganz einfach verschiedene Plogga-Wettkämpfe als Events organisieren, die Aufmerksamkeit für dieses Thema wecken. Der aktuelle Weltrekord im Plogga wurde in Mexiko-Stadt aufgestellt, wo sich 4000 Menschen an einem Tag zum Plogging trafen. „Ich glaube, es gibt in Indien ungefähr 10000 regelmäßige Plogger“, sagt Erik. „Es ist dort derzeit der größte Lauf-Trend.“

Müll Strand
Plogga Lauf Ziel

WIE FANGE ICH MIT PLOGGA AN?

Wenn du selbst mit Plogga anfangen möchtest, hier ein paar Tipps: Als erstes brauchst du ein bisschen extra Ausrüstung, wenn du effizient beim Laufen Müll aufsammeln willst. Du brauchst:

  • Gummi-Handschuhe, um den Müll sicher aufzusammeln und dich dabei nicht schmutzig zu machen oder zu verletzen.
  • Eine Plastiktüte, entweder aus recyceltem Kunststoff oder eine wiederverwendbare Tüte, die dann zu deiner offiziellen Plogga-Tüte wird.

Es gibt verschiedene Arten des Plogga. Manche sammeln während ihres ganzes Laufs Müll auf, andere beim Aufwärmen und/oder am Ende des Laufs. „Für einige hört es sich vielleicht schwierig an, weil man dann nicht genau so laufen kann, wie man es möchte, oder sie denken, dass es peinlich ist, Müll zu sammeln. Das Ziel von Plogga ist aber, dass wir den Reflex entwickeln, immer wenn wir Müll sehen, diesen aufzuheben“, so Erik.

In Zukunft wird Salomon zum Wachstum der Plogga-Bewegung beitragen, indem das Unternehmen bei den Läufern, die der Marke folgen, für sie wirbt und spezielle Plogga-Läufe rund um Großveranstaltungen organisiert. Wir glauben, dass wir Erik und der Plogga-Bewegung helfen können, an Popularität zu gewinnen und das Problem des Vermüllens zu bekämpfen. Bleib dran, um mehr über Plogga und Salomon zu erfahren! Besuche auch die Plattform Salomon Experience, um Informationen zu erhalten, wenn Plogga-Läufe stattfinden.

Um eine Plogga-Gruppe in deiner Nähe zu finden, suche einfach auf Facebook, frage in deinem Büro nach oder gründe deine eigene Gruppe. Soziale Medien können hier auch eine große Hilfe sein, andere zu motivieren, sich Plogga anzuschließen. Nach einem Lauf kannst du ein Foto mit dem gesammelten Müll posten und Hashtags wie #plogga, #plogging und #nolitter nutzen. Schließe dich der Lösung und dem Plogga an!

Nützliche Links: Plogga-Website Instagram / Französische Plogga-Gruppe 

24